Anzeige

 

 

 

Fehmarn und Holsteinische Schweiz

 

 

 

 

 

.Ein weiter Himmel und eine Landschaft, die sich sanft bis zum Horizont erstreckt. Auf unserem Weg nach Fehmarn unternehmen wir noch einen Abstecher nach Kalifornien und Brasilien. Die Straßen von San Francisco und den Zuckerhut sucht man an diesen Stränden zwar vergeblich, doch die eine oder andere Strandschönheit findet man auch hier.
Über die 963 m lange Fehmarnsundbrücke erreichen wir die bekannte Ostseeinsel. Das Zentrum des Hauptorts Burg ist gesperrt. Autoschlangen wälzen sich durch Umleitungen. Stopp and Go. Wir entkommen dem Chaos nach Burgtiefe am Südstrand, dem touristischen Zentrum von Fehmarn. Die 3 „Wohntürme“ des IFA-Hotels sind eine abschreckende Augenweide. Auf der Promenade toben sich Bagger aus. Nix wie weg. Einmal Fehmarn und nie wieder!
Der nächste Tourabschnitt entschädigt uns für alles. Mit der Holsteinischen Schweiz erwartet uns ein Ensemble aus über 200 kleineren und größeren Seen mit schilfbewachsenen Ufern, wogenden Kornfeldern, Hügelketten, grünen Wäldern, Schlössern, Herren- und Gutshäusern. Eine beeindruckende 300 m lange Lindenallee führt uns zum Gut Hasselburg, einen Gutshof wie aus dem Bilderbuch. Mit den gewaltigen Ausmaßen von 74 mal 24 Metern steht hier die größte reetgedeckte Scheune Deutschlands. Vorbei an der „Zugspitze“ Holsteins, dem 167m hohen Bungsberg, Deutschland nördlichstem Skigebiet, rollen wir entlang des Kellersees und treffen am Dieksee auf das gleichnamige Fährhaus. Im Strandkorb mit Blick auf den See hausgemachten Käsekuchen genießen, das hat schon was.
Kleine und kleinste Straßen winden sich nun bergauf und wieder hinunter. Unsere Route schlängelt sich um Suhrer-, Vierer-, Plöner-, Stock-, Schmalen,- und Belauer See; durch Alleen, bei denen alte Eichen einen dichten Blättertunnel bilden und endet schließlich im Licht der untergehenden Sonne im 2.900 Seelen Örtchen Wankendorf, wo wir Quartier nehmen.

 

 

Tour 6

 

 

 

 

 

Salz und Hundertwasser

 

 

Die morgenliche Kühle genießend, surft es sich entspannt südwärts. Immer hübsch auf Nebenstraßen kurvend geht es durch den Sachsenwald, dem größten geschlossenen Waldgebiet in Schleswig-Holstein, knapp 30 Kilometer östlich von Hamburg. In Geesthacht kehre ich der Unterelbe den Rücken und erreiche bald darauf die alte Salz- und Hansestadt Lüneburg.Mittelalterliche Architektur im Stil der Backsteingotik. Lüneburg wurde auf Salz erbaut. Durch den Handel mit dem „Weißen Gold“ erlangte es im Mittelalter Reichtum und Ansehen. Einst betitelte der Dichter Heinrich Heine die Stadt als "Residenz der Langeweile", doch heute herrscht quirliges Leben in den engen Gassen. Ein Angestellter des Ordnungsamts, selbst Motorradfahrer, gibt mir einen Tipp, wo ich meine Silver Wing kostenlos und sicher parken kann. Zitat: „…dort kontrollieren wir nicht“. Einen Pott Kaffee und ein letztes Fischbrötchen später verlasse ich den Ort und lasse die Tour in Richtung Uelzen, wo eine Visite des Hundertwasser-Bahnhofs Pflicht ist, auslaufen.

 

 

Tour 7

 

 

 

 

 

Bildergalerie

 

 

 

 

Sehenswertes am Wegesrand

 

 

  • Meyer Werft

Die in Papenburg ansässssige MEYER WERFT wurde 1795 gegründet und befindet sich in siebter Generation im Familienbesitz.>>>

 

 

  • Seehundstation Friedrichskoog

Aufnahmestelle für verlassene oder kranke Seehundbabys >>>

 

 

  • Greetsiel

Puppenstubenortes mit historischen Giebelhäusern und idyllischen Hafen >>>

 

 

  • Eidersperrwerk

Einer der grössten Küstenschutzbauten Europas>>>

 

 

  • Holsteinische Schweiz

Seeenreiche Hügellandschaft Holsteins >>>

 

 

  • Lüneburg

Alte Salz- und Hansestadt >>>

 

 

  • Uelzen

Hundertwasserbahnhof >>>

 

 

Video

 

 

 

 

 

Reiseinfos

 

 

  • Zeit

Juni/Juli 2018, 9 Tage
In der Ferienzeit sind die bekannten Orte relativ voll.

 

  • Teilnehmer:

Ralf, Wolfram, Michael, Karl-Heinz

  • Fahrzeuge:

1 Honda Silver Wing FJS 600
1 Honda-T-Wing 600
1 Honda NC 750
1 Honda Africa Twin

  • Touren:

Tagestouren 200 - 280 km,
Rundreise insgesamt 2.500 km

 

  • Gästezimmer & Pensionen

https://hotel.idealo.de/ferienwohnungen

 

 

  • Klima

Durch den ständigen Wind durchweg sehr angenehm.

 

 

 

 

 

<<< Teil 2 Reisebericht

 

 

 

 

©  by Motorroller - Info.
 Alle Daten und Angaben ohne Gewähr. Jegliche Haftung wird ausdrücklich ausgeschlossen. Irrtum vorbehalten. Sollten durch die Bilder  irgendwelche Rechte verletzt werden reicht eine kurze Mitteilung. Die Bilder werden sofort entfernt.